![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Beningaburg ist eine von drei Häuptlingsburgen, die es um 1400 in Dornum gab. Es handelte sich dabei um die Westerburg, die Norderburg und die heutige Beningaburg, die damals als Osterburg bezeichnet wurde. Die einstige Wasserburg wurde vermutlich um 1375 erbaut und befand sich im Besitz der Herren von Dornum. Fast zweihundert Jahre lang blieb die Burg danach im Besitz der Familie Beninga, einer Seitenlinie der Dornumer, die dem Gebäude schließlich auch seinen Namen gab. Im Jahr 1547 wurde der Ostflügel der Burg zerstört. Warum, ist unklar. Erst zwanzig Jahre später machte man sich daran, den Flügel neu zu errichten. Bis auch die übrigen Teile von Burg Beninga erstmalig renoviert wurden, vergingen noch weitere hundert Jahre.
Bis 1802 blieb Burg Beninga im Besitz der Familie, wenn auch nicht mehr in männlicher Linie. Dann wurde es schließlich an andre, nichtadlige Eigentümer verkauft. Kaum einer von ihnen behielt die Anlage aber länger als wenige Jahre. Erst 1971 fand die Burg mit einem Kaufmann aus Dortmund einen vorerst endgültigen Besitzer. Innerhalb von insgesamt acht Jahren wurde die Anlage aufwändig saniert. Nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten eröffnete man in den Räumlichkeiten von Burg Beninga ein kleines Hotel mit Teestube.
(rh)
- Region: Ostfriesland, Landkreis Aurich, Niedersachsen
- Touristisches Gebiet: Nordseeküste, Ferienregion Dornum
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Nordseeküsten-Radweg (EuroVelo 12)
- Friesenroute Rad up Pad
- Ostfriesland-Wanderweg
- Störtebekerweg
- Internationale Dollard Route
- Ems-Jade-Radweg
- Radroute Dornumerland
- Küstenkanal-Radweg
- Wanderweg Wattwanderung Dornum – Baltrum (geführte Wattwanderung)